Wanderer auf einem sonnigen Bergpfad, ideal für Outdoor-Abenteuer.

Fastentage planen – So gelingt Ihr Tagesablauf beim Fasten

Beim Heilfasten ist es wichtig, sich über den Tagesplan der einzelnen Fastentage Gedanken zu machen. Wenn Sie aufhören zu essen, leert Ihr Körper zunächst seine Kohlenhydratspeicher und nach etwa 24 Stunden beginnt die Umstellung auf den Fastenstoffwechsel. Der Körper gewinnt die Energie ab nun aus seinen Fettdepots.

Es kann in dieser Anfangsphase zu Kopfschmerzen und noch leichten Hungergefühlen kommen, die aber meist mit dem 3. Fastentag verschwinden. Wie Sie fastenbedingte Beschwerden lindern und eine Fastenkur am besten gestalten, sehen Sie im Detail hier im Tagesplan für die Fastentage.

Wie sieht der Tagesplan für die Fastentage zu Hause aus?

Dieser Tagesplan bezieht sich auf die Fastentage nach Ihrer Darmentleerung am Beginn der Fastenkur. Er dient als Anhaltspunkt für Fasteneinsteiger und kann je nach Erfahrung auf die individuellen Bedürfnisse adaptiert werden.

Eine Infografik mit Tipps zum Heilfasten, den Fastentagen und einem Tagesplan

Was ist in der Früh zu tun?

  • Trinken Sie ein Glas warmes Wasser, wenn Sie möchten mit etwas frisch gepresster Zitrone.
  • Gehen Sie an die frische Luft und machen Sie eventuell einen kurzen Spaziergang – das aktiviert ungemein.
  • Atem- sowie Yogaübungen sind ideal am Morgen.
  • Eine Trockenbürstenmassage fördert die Durchblutung und unterstützt die Entgiftung über die Haut.

Tipps für den Vormittag

  • Trinken Sie reichlich: Ungesüßten Kräutertee oder Wasser mit Zitrone. Bei Bedarf ( z.B. Kreislaufproblemen) ist auch ein Teelöffel Bio-Honig erlaubt (siehe Fastenkrise).
  • Bewegung in der Natur ist immer anzuraten, auch wenn es nur 20 Minuten sind.
  • Ebenso wichtig ist Entspannung. Das kann beim Lesen eines guten Buchs sein, bei einer Massage oder was auch immer Sie entspannt.

Vorgehensweise zu Mittag

  • Bereiten Sie sich einen frisch gepressten Obst- und/oder Gemüsesaft zu und genießen Sie ihn in kleinen Schlucken.
  • Machen Sie einen Leberwickel. Legen Sie sich dazu an einen ruhigen Ort und gönnen Sie sich eine Stunde Ruhe.

Bewegung am Nachmittag

  • Nun ist es Zeit für Bewegung: z.B. einen ausgedehnten Spaziergang, eine Wanderung oder eine Radtour. Sie werden erstaunt sein, wie viel Energie Sie beim Fasten haben (obwohl es nicht selten einen Tag während des Fastens gibt, an dem man sich schlaff fühlt – aber den übersteht man auch).
  • Trinken Sie zwischendurch Tee und Wasser.
  • Gönnen Sie sich Wellnessmaßnahmen, wie z. B. Sauna (sehr gute Entgiftungsmaßnahme), Massage usw.

Was macht man an einem klassischen Fastentag - eine Gruppe Menschen beim Wandern

Ausklang am Abend

  • Setzten Sie sich zum Abendmahl und löffeln Sie genüsslich Ihre heiße Fastensuppe.
  • Ruhen Sie danach und wenn Sie mögen, machen Sie Entspannungsübungen.
  • Machen Sie zumindest 2-3 Mal während der Fastenkur ein Basenbad mit vorangegangener Trockenbürstenmassage zur unterstützenden Entgiftung über die Haut.
  • Der Einlauf ist wichtig, um den Darm von Kotresten zu befreien. Schadstoffe und Säuren aus den Geweben werden unter anderem über den Darm entsorgt. Da man beim Fasten in der Regel keinen Stuhlgang hat, um diese Gifte zur Ausscheidung zu bringen, hilft man mit einem Einlauf nach, damit es zu keiner Rückvergiftung kommt. Meine Empfehlung für ein Einlaufset sehen Sie hier. Es hat ein optimales Preis-Leistungsverhältnis und ist mein persönlicher Favorit seit vielen Jahren:

Tipps für die Nacht

  • Vor dem Schlafengehen können Sie auch noch eine kleine Tasse beruhigenden Tee trinken (z. B. Melisse, Lavendel, Hopfen). Manche Fastende berichten von unruhigem Schlaf, bei anderen wiederum fördert das Fasten die Schlafqualität.
  • Öffnen Sie das Fenster im Schlafzimmer, sofern Sie in einer Gegend mit guter frischer Luft leben und es nicht gerade Minusgrade hat.
  • Sorgen Sie für warme Füße (Wärmeflasche).

Erweiterter Tagesplan im 7-Tage-Fastenprogramm für Ihre Fastenkur

Für all jene, die zu Hause fasten möchten, habe ich ein 7-Tage-Fastenprogramm erstellt. Sie bekommen während Ihrer Fastenkur jeden Tag ein Video und eine Text-Info von mir zugesendet, worin ich alles bespreche, was an dem jeweiligen Tag relevant ist. Sie erhalten einen wesentlich erweiterten Tagesplan. Ich zeige Ihnen z.B. genau, wie Sie einen Einlauf richtig durchführen, unterstütze Sie auch mental beim Fasten und gebe Ihnen meine besten Gesundheitstipps für die Zeit danach.

Ich würde mich freuen, wenn ich Sie auf diese Weise zum Fasten motivieren kann. Hier können Sie sich mein 7-Tage-Fastenprogramm ansehen.

In meinem Buch „Einfach Fasten – Das große Praxisbuch“ führe ich Sie detailliert durch eine Heilfastenkur. Auch das Intervallfasten, Basenfasten, Scheinfasten, die F.-X.-Mayr-Kur sowie eine Leber-Darmreinigung leite ich darin an:

Video: Tagesplan & Darmentleerung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

📝 Zusammenfassung

In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein typischer Fastentag während des Heilfastens abläuft und welche körperlichen Prozesse dabei im Mittelpunkt stehen. Neben der Umstellung auf den Fastenstoffwechsel erhalten Sie praktische Tipps für den Tagesablauf sowie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung.

❓ Häufige Fragen zum Fastentag

Wie läuft ein klassischer Fastentag ab?
Ein klassischer Fastentag beginnt mit warmem Wasser oder Tee, gefolgt von leichter Bewegung und viel Ruhe. Körperpflege, wie Trockenbürsten oder Leberwickel, unterstützen die Entgiftung.

Wann beginnt die Umstellung auf den Fastenstoffwechsel?
Etwa 24 Stunden nach der letzten Mahlzeit beginnt der Körper, Energie aus Fettreserven zu gewinnen. Das ist der Start des sogenannten Fastenstoffwechsels.

📋 Anleitung: Ein Fastentag in einfachen Schritten

1. Sanft starten
Trinken Sie nach dem Aufwachen ein Glas warmes Wasser mit Zitrone. Gehen Sie spazieren oder machen Sie leichte Gymnastik.

2. Flüssigkeit ist alles
Trinken Sie über den Tag verteilt mindestens 2–3 Liter: Wasser, Kräutertees oder verdünnte Gemüsebrühe.

3. Unterstützen Sie Ihren Körper
Leberwickel, Trockenbürsten und basische Fußbäder fördern die Ausleitung.

4. Achtsamkeit & Ruhe
Gönnen Sie sich Ruhezeiten, lesen Sie, meditieren Sie oder machen Sie Atemübungen.

5. Abends ausklingen
Ein leichter Tee oder eine kleine Menge Gemüsebrühe runden den Tag ab. Gehen Sie früh schlafen und hören Sie auf Ihren Körper.

Sandra M. Exl

🌿 Leitfaden zur Darmsanierung

Entdecke, wie du deine Darmgesundheit sanft stärken kannst – mit natürlichen Impulsen und bewährten Tipps aus unserer Praxis.

  • 💛 Meine besten Empfehlungen zum Heilfasten
  • 🔍 Neue Erkenntnisse aus der Fasten-Forschung

👉 Zum kostenlosen PDF-Download

Von Herzen,
Sandra 🌸 

Bildquellen

  • Infografik Fastentage Tagesplan: Canva Pro
  • Fastentage – der Tagesplan: Dudarev Mikhail | Shutterstock.com
War dieser Beitrag hilfreich? Du hilft uns mit deinem Feedback.
JaNein