Auf dieser Seite finden Sie meine erprobten und leckeren Rezepte für die Aufbautage. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Verdauungsorgane nach dem Fasten langsam und schonend wieder an eine normale Ernährung gewöhnen.
Mit den nachfolgenden Schonkost-Rezepten können Sie die Zeit nach dem Heilfasten optimal gestalten. Zu schnelles Wiederaufnehmen der gewohnten Ernährung würde den Verdauungstrakt überlasten und Sie müssten mit Übelkeit, Magendrücken und dergleichen rechnen. Es dauert einige Tage, bis die volle Verdauungskraft nach dem Fasten wieder hergestellt ist. Bitte lesen Sie dazu den Artikel über die Aufbautage. Und nun viel Freude mit den Rezepten:
Inhaltsverzeichnis
Die besten Rezepte für die Aufbautage
Kartoffelsuppe
1 große Kartoffel, 1 kleine Karotte, ein wenig Sellerie und Porree, Kümmel, Majoran, 1El süßen oder sauren Rahm, Ursalz
Zubereitung: Kartoffel kleinwürfelig, Karotte feinblättrig schneiden, Sellerie und Porree fein zerkleinern. Gemüse, Kümmel und Majoran mit Wasser zustellen und ca. 10 Minuten sanft kochen. Rahm einrühren und mit einer kleinen Prise Salz abschmecken. Deckel schließen und eine kurze Zeit nachgaren lassen.
Getreidesuppe
½ Liter Wasser und 2 gehäufte Esslöffel Getreide (Dinkel, Hafer), ein saftiger Apfel oder 2-3 getrocknete, eingeweichte Dörrpflaumen oder Datteln, Schale einer halben ungespritzten Zitrone, 1 Esslöffel frisch geriebene Nüsse
Zubereitung: Mittelfein gemahlenes Getreide in kaltes Wasser einrühren, einmal aufkochen, Deckel schließen und nachziehen lassen. Beim Anrichten einen Apfel hineinraffeln oder die eingeweichten Trockenfrüchte mit dem Einweichwasser darüber verteilen; zusätzlich die geriebene Zitronenschale und die geriebenen Nüsse darüber streuen.
Hirse-Tomaten-Suppe
2 Esslöffel Hirse, ½ Liter Wasser, 2-3 Esslöffel Tomatenmark, Salbei, Rosmarin.
Zubereitung: Hirse in Wasser 15 Minuten kochen, Tomatenmark dazu geben, mit Salbei und Rosmarin würzen.
Frischkornmüsli
1-3 Esslöffel Getreide (Dinkel, Weizen, Gerste, Hirse oder Hafer), 1 saftiger Apfel (oder ein anderes vollreifes Obst) ½ Zitrone (Saft und Schale), 1-2 Esslöffel Rosinen, 1-2 Esslöffel süßer Rahm, 1-2 Esslöffel Nüsse nach Belieben, Buchweizenkörner geröstet zum Darüberstreuen, 1 Teelöffel Honig
Zubereitung: Mit der Getreidemühle oder Flockenquetsche das Getreide zerkleinern. Mit Wasser zu einem Brei verrühren und 5-12 Stunden bei Zimmertemperatur stehenlassen. Schale und Saft einer halben Zitrone, den Apfel geraffelt, 1 Teelöffel Honig, süßen Rahm (geschlagen oder ungeschlagen), Nüsse hinzufügen und alles vermischen. Mit Buchweizenkörner bestreuen.
Frischkost-Salatteller
4 verschiedene Salate der Saison (2 über und 2 unter der Erde gewachsene, z. B. Blattsalat – Gurke, Radieschen – Karotten), getrocknete oder frische Kräuter, 1 Esslöffel Sauerrahm oder Naturjoghurt, einige Spritzer Zitronensaft oder naturbelassenen Apfelessig, 2 Esslöffel Olivenöl, 1 Esslöffel Sonnenblumenkerne (in der Pfanne trocken rösten)
Zubereitung: Blattsalate waschen und zerteilen, Wurzelsalate putzen und fein raspeln. Auf einem Teller anrichten, Zitronensaft und Öl darüber träufeln, Sauerrahm oder Joghurt, Kräuter und Sonnenblumenkerne darüber verteilen.
Sauerkraut-Apfel-Frischkost
15 dag naturvergorenes Sauerkraut, 1 saftiger Apfel, 1 Esslöffel Sonnenblumenkerne (geröstet)
Zubereitung: Sauerkraut mit scharfem Messer auf einem Holzbrett einige Male durchschneiden, Apfel fein raffelnund mit dem Sauerkraut vermengen. Sonnenblumenkerne in der Pfanne trocken rösten und üner das Sauerkraut-Apfel-Gemisch streuen.
Fastenbrot
¼ kg Vollkornmehl, feinst und frisch gemahlen (Dinkel, Weizen, Roggen oder Mischungen daraus), 8 Esslöffel Wasser, 4 Esslöffel Sonnenblumen- oder Olivenöl, 1 Prise Salz
Zubereitung: Alle Zutaten mischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Sollte sich der Teig zu hart anfühlen, noch etwas Wasser dazugeben. Backpapier auf ein Backblech geben, Teig sehr dünn auswalken und auf das Blech legen. Mit einem Teigrad in etwa 3x6 cm große Rechtecke schneiden. Die Teigmasse reicht für etwa 2 Backbleche. Anschließend den gesamten Teig am Blech mit kaltem Wasser stark bespritzen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Zum Schluss mit Kümmel, Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkernen oder grob zerkleinerten Kürbiskernen bestreuen. Mit trockenen Händen die Samen andrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen.
F.-X.-Mayr-Kurbrötchen
Ein sehr schnelles Rezept für die sogenannten Mayr-Brötchen zeige ich Ihnen in diesem Kurzvideo:
DSGVO Hinweis: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus OHNE Cookies von YouTube eingebunden. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Abspielbutton (Mobil zwei Mal) klicken. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube/Google Inc. übermittelt werden können und Sie den Nutzungsbedingungen (https://www.youtube.com/t/terms) und Datenschutzrichtlinie (https://policies.google.com/privacy) von Google zustimmen.
Tipp: Meine persönliche Lieblingssuppe stelle ich in einem Blogeintrag mit Kochvideo für Sie vor: Kürbis-Pastinaken-Suppe. Ebenso meine liebsten Smoothies, die sich sehr gut für die Aufbauzeit eignen: Meine Smoothie-Playlist.
Meine Literaturempfehlung mit weiteren Rezepten für die Aufbautage
- Lützner, Hellmut (Autor)
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API
DSGVO Hinweis: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus OHNE Cookies von YouTube eingebunden. Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Abspielbutton (Mobil zwei Mal) klicken. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube/Google Inc. übermittelt werden können und Sie den Nutzungsbedingungen (https://www.youtube.com/t/terms) und Datenschutzrichtlinie (https://policies.google.com/privacy) von Google zustimmen.
Download: Leitfaden zur Darmsanierung
Für jene Menschen, die selbständig eine Darmsanierung durchführen wollen, habe ich einen Leitfaden zusammengestellt, in dem ich beschreibe, wie Sie die problematischen Beschwerden loswerden können. Sie finden darin auch Tipps, wie Sie in weiterer Folge, Ihren Darm gesund halten und die Darmflora pflegen können.
Hier geht es zum beliebten Download "Leitfaden zur Darmsanierung"
DownloadAuf unserer Seite schreiben ExpertInnen aus medizinischen und wissenschaftlichen Fachgebieten. Wir achten auf renommierte Quellen und publizieren Inhalte, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sind.
Quellenangaben
W.Bittner/H.Scherz, Fasten für Österreicher, ORAC/Eigenverlag (GGF)
Bildquellen
- Rezepte für Aufbautage: Dani Vincek | Shutterstock.com